1. Home / 
  2. Patienten / 
  3. Hüftgelenk

Das Hüftgelenk

Erfahren Sie mehr über die Anatomie und Schädigungen des Hüftgelenks, die Befestigung von künstlichen Hüftgelenken sowie über die Vorgänge vor der Operation.
 

Anatomie: Wie ist das Hüftgelenk aufgebaut?

Das Hüftgelenk besteht aus zwei knöchernen Anteilen:

  • Hüftkopf: kugeliges Ende des Oberschenkelhalses
  • Hüftpfanne: pfannenartige Aushöhlung im Beckenknochen

Beide Gelenkteile sind in gesundem Zustand mit Gelenkknorpel umgeben, der als Gleitschicht dient und somit die Reibung der beiden Gelenkteile vermindert. Zudem wirkt er als Stoßdämpfer. Er verteilt und mildert die Kräfte, die auf das Hüftgelenk einwirken. Das Hüftgelenk ist von einer festen Gelenkkapsel umgeben.

Stabilität und Beweglichkeit durch Bänder und Muskeln
Seine außerordentliche Stabilität erhält das Hüftgelenk durch seinen Aufbau: Der Hüftkopf ruht sicher in der ausreichend großen, gewölbten Hüftpfanne. Zusätzlich wird das Hüftgelenk durch starke Bänder gesichert. Umgeben ist das Hüftgelenk von kräftigen Muskeln, die das Gelenk schützen und eine kraftvolle Bewegung der Beine ermöglichen.

Illustration: Aufbau des Hüftgelenks

Was passiert vor der Operation?

Körperliche Untersuchung – wo tut´s weh?

Der Arzt schaut sich zunächst Ihr Becken, beide Hüften, die Wirbelsäule und die Beine an und tastet dabei verschiedene Muskel- und Knochenstrukturen ab. Anschließend führt er einige Bewegungstests durch, um sich ein Bild über die Beweglichkeit des Hüftgelenkes zu machen. Er prüft auch die Schmerzhaftigkeit verschiedener Bewegungen im Hüftgelenk, wie An- und Abspreizen, Drehen, Beugen und Strecken. Daneben untersucht der Arzt, ob eine so genannte Beinlängendifferenz vorliegt.

Patientenbefragung – Ihre persönliche Vorgeschichte

Im Gespräch mit dem Arzt erfragt dieser zunächst Details zu Ihren Beschwerden. Er möchte wissen, wo es schmerzt und wohin die Schmerzen ausstrahlen. Auch erkundigt er sich nach der Schmerzstärke, der Schmerzdauer und Einflussfaktoren, welche die Beschwerden verschlimmern oder auch lindern.

Röntgen – Ihre Hüfte im Fokus

Im Röntgenbild erkennt der Arzt Veränderungen, die bei einer Hüftarthrose auftreten: Der Gelenkspalt zwischen Hüftpfanne und Hüftkopf ist durch den Knorpelverlust ungleichmäßig, verschmälert oder gar ganz aufgehoben. Die Knochenstruktur von Hüftkopf und Hüftpfanne erscheint unregelmäßig und verändert, im Endstadium kommt es zur Verformung der Gelenkanteile.

Aufklärungsgespräch – Gelegenheit für alle Fragen

Am Tag vor der Operation wird der Operateur in der Regel ein Aufklärungsgespräch mit Ihnen führen. Dabei erklärt er Ihnen die Operationsmethode und welche Prothesenart verwendet wird. Die Wahl des richtigen Prothesenmodells hängt von Ihrer individuellen Knochenbeschaffenheit, Ihrem Körpergewicht und Ihrer körperlichen Aktivität ab. In der Regel hat der Operateur daher im Vorfeld anhand des Röntgenbildes und Ihren Daten bereits das Prothesenmodell und die Art der Fixierung ermittelt.
In den meisten Fällen wird sich der Operateur am Tag vor der Operation auch nach Ihrem aktuellen Befinden erkundigen. Bitte scheuen Sie sich auch ohne diese Aufforderung nicht, ihm Beschwerden mitzuteilen, die Sie als „Lappalie“ empfinden, wie eine Erkältung oder eine Hautinfektion. Denn diese eigentlich harmlosen Erkrankungen sollten auf jeden Fall vor einem operativen Eingriff auskuriert werden!
Auch der Narkosearzt wird am Tag vor der Operation mit Ihnen ein Gespräch führen, um eventuelle Risiken für die Narkose abzuklären. Er wird einige kleine Untersuchungen durchführen; insbesondere interessiert ihn dabei die Funktion von Herz und Lunge sowie mögliche Allergien. Dann wird er mit Ihnen die Art der Narkose besprechen.

Eigenblutspende – informieren Sie sich!

Bei einer Hüftprothesenoperation kann es unter Umständen zu einem größeren Blutverlust kommen. In diesem Fall muss dieser dann durch eine Bluttransfusion ausgeglichen werden. Wird dabei eigenes, zuvor gespendetes Blut verwendet, ist die etwaige Übertragung von Infektionskrankheiten, wie Hepatitis C oder HIV, so gut wie ausgeschlossen.
In der Regel liegt zwischen der Diagnose und der Hüftprothesenoperation ein genügend großer Zeitraum (etwa zwei bis sechs Wochen), um mit dem behandelnden Arzt über dieses Thema zu sprechen. Nehmen Sie diese Gelegenheit wahr und lassen Sie sich über die Möglichkeit einer Eigenblutspende beraten!